NEU E-Ladestation E-Station NEU E-Ladestation E-Station

Wanderurlaub
in Südtirol

So erreichst du die Schlüterhütte

berge

Wunderschöne Zustiege
von einfach bis anspruchsvoll

Unsere gemütliche Schutzhütte auf 2.306 Metern zwischen dem Peitlerkofel und den Geislerspitzen erreichst du über drei Wege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Damit ist eine Übernachtung oder Einkehr bei uns ebenso ein unvergessliches Erlebnis für Familien wie für ambitionierte Bergsteiger.

In Südtirol wandern
Zur Schlüterhütte über Campill

Diese mittelschwere Tour startet im Campill/Lungiarü, wo du nahe der Dorfkirche dem Weg Nr. 4 ins idyllische Mühlental folgst. Weiter geht’s entlang der Markierung Nr. 4 steil hinauf durch den Wald im Serestal. Der entspannte Pfad durch die lieblichen Peitlerwiesen zum Kreuzkofeljoch belohnt für den Aufstieg. Dann sind es nur noch wenige Gehminuten bis zur Schlüterhütte.  Insgesamt dauert dieser 6,5 Kilometer lange Aufstieg 2 bis 2,5 Stunden. Dabei sind 800 Höhenmeter zu überwinden.

Zur Schlüterhütte über Campill

Aufstieg zur Schlüterhütte

Vom Parkplatz Zanseralm geht es leicht ansteigend auf dem Weg Nr. 25 entlang des Kaserillbachs. Nach der Querung des Atzbaches folgst du dem Weg Nr. 32, querst das Kirchwiesl und den Kaserillbach, bevor du die Kaserill-Alm erreichst. Danach folgt entlang der Markierung Nr. 32 ein mäßiger Anstieg über offenes Almgelände – und schon hast du nach etwa 1 Stunde und 45 Minuten Gehzeit die Schlüterhütte erreicht. Dieser leichte 3,6 Kilometer lange Zustieg mit 600 Höhenmetern ist auch für Familien geeignet. Alternativ könnt ihr den Aufstieg über die Gampenalm wählen. Auch hier startet ihr am Parkplatz Zanseralm und folgt zunächst dem Weg Nr. 6. Nach einem sanften Anstieg durch den Wald erreicht ihr die Gampenalm, wo ihr eine kurze Rast einlegen und die herrliche Aussicht genießen könnt. Ab der Gampenalm führt der Weg Nr. 35 über idyllisches Almgelände weiter zur Schlüterhütte. Diese Route ist etwas länger und erfordert insgesamt etwa 2 Stunden Gehzeit, mit 4,2 Kilometern und 600 Höhenmetern.

Aufstieg zur Schlüterhütte von Zans über die Kaserill Alm

Übers Würzjoch
zur Schlüterhütte

Egal, ob ihr vom Wanderparkplatz bei Cialciagn Gunggan oder vom Parkplatz Würzjoch startet – beide Routen führen euch über die Peitlerscharte zur Schlüterhütte. Vom Parkplatz Cialciagn Gunggan folgt ihr dem Weg Nr. 1, bevor ihr auf den schmalen Steig Nr. 4 wechselt, der euch durch steiles Gelände hinauf zur Peitlerscharte bringt. Wer am Parkplatz Würzjoch startet, folgt zunächst dem Weg Nr. 8, der ebenfalls zur Peitlerscharte führt. Von dort aus schlängelt sich der Weg leicht an- und absteigend über grüne Bergwiesen zum Kreuzkofeljoch. Dann liegt nur noch ein kurzer sanfter Abstieg bis zur Schlüterhütte vor dir. Für die 4,5 Kilometer lange Strecke musst du mit etwa zwei Stunden Gehzeit rechnen. Beide Ausgangspunkte bieten einen abwechslungsreichen und landschaftlich beeindruckenden Weg zur Schlüterhütte, perfekt für ein echtes Wandererlebnis in den Dolomiten! 

Übers Würzjoch zur Schlüterhütte

Unsere Schlüterhütte in Südtirol
Ideal für eine Übernachtung auf Mehrtagestouren

Viele unserer Gäste machen auf Mehrtagestouren einen Zwischenstopp in unserer urigen Hütte. Unter anderem führen die Dolomitenhöhenwege 2 und 8 direkt an uns vorbei. Ebenso ist die Schlüterhütte ein beliebtes Etappenziel auf dem Europawanderweg München-Venedig. Du planst eine Mehrtageswanderung auf dem Südtiroler Weitwanderweg Dolorama? Auch dann freuen wir uns, wenn du eine Nacht auf der Schlüterhütte verbringst!

Übrigens: Über mehrere Forstwege gelangst du auch mit dem Mountainbike sehr gut zu uns. Dazu liegt die Schlüterhütte direkt an der Transalp-Route.